Musik berührt und bewegt Menschen wie kaum ein anderes Medium.
Unaussprechliches und Unerhörtes kann in Musik zum Klingen gebracht, und somit ein unmittelbarer Zugang zu den eigenen Gefühlen hergestellt werden.
In der Musiktherapie steht das Musik-Er-Leben im Mittelpunkt.
Daher handelt es sich bei der von mir praktizierten Form der Musik-therapie um eine erlebnisorientierte, kreative, psychotherapeutisch orientierte Behandlungsmethode, bei der das lustvolle, spielerische, leistungsfreie Tun innerhalb einer therapeutischen Beziehung im Mittelpunkt steht.
Neben dem Hören von Musik geht es vor allem darum, mit leicht spielbaren Instrumenten aus aller Welt (musikalische Kenntnisse sind dabei nicht erforderlich), das zum Ausdruck zu bringen, was mit Worten schwer zu thematisieren oder womöglich noch nicht zugänglich ist.
Über das Medium Musik/ Klang geraten Menschen schnell in Dialog, Resonanzräume entstehen, heilsame Beziehungen können gestaltet werden.
In der Musiktherapie geht es somit darum, nach Innen zu lauschen, innere Bilder hörbar zu machen, eigene Stärken und Fähigkeiten zu entdecken, kreative und kommunikative Fähigkeiten weiter zu entwickeln, aufeinander zu horchen, in (musikalischen) Kontakt mit dem Gegenüber zu kommen, gehört zu werden, Resonanz zu erfahren, miteinander zu spielen, Verbindung zu spüren, sich abgrenzen zu lernen, eigenen Impulsen folgen zu lernen – aber auch sich mal von einem schönen Rhythmus tragen zu lassen...
Weitere Informationen über Musiktherapie erhalten Sie auf der Homepage der Deutschen musiktherapeutischen Gesellschaft (DMtG) unter www.musiktherapie.de